DIY-Türkranz aus Trockenblumen mit Handlettering Banner
Gastbeitrag von Vera @veeriibeerii
Intro
Angefangen hat meine Liebe zu Trockenblumen vor etwa einem halben Jahr gegen Ende des Sommers 2020. Auf meinem Weg in den nahegelegenen Supermarkt kam ich an einer Wiese vorbei. Die Blütezeit hatte diese Wiese schon lange hinter sich. Die vertrockneten Blüten und die nur noch stehenden Blütenköpfe fand ich jedoch fast genauso schön und deshalb pflückte ich ein paar davon und nahm sie nach Hause. Ich hatte von einer Kollegin 4 Metallringe bekommen, die sie nicht mehr benötigte. Zusammen mit dem Pampasgras aus dem eigenen Garten, das inzwischen 2 Meter hochgewachsen war, kreierte ich meinen ersten Trockenblumenkranz. Die Inspiration, einen Banner mit einem von Hand geletterten Spruch mit dem Kranz zu kombinieren, hatte ich von Instagram. Der Kranz kam super an, und kurz danach durfte ich den ersten sogar verkaufen. „Meine Wiese“ wurde inzwischen gemäht und meine Bestände gingen dem Ende zu und so musste ich mir für meine nächste Bestellung etwas einfallen lassen. In gut sortierten Blumenläden kann man wunderschöne Trockenblumen erstehen, wie ich freudig feststellte. Trockenblumen sind so wunderschön und gerade in der Winterzeit bringen sie Farbe und Freude und eine Spur Hoffnung auf den bevorstehenden Frühling ins Haus. Ich hoffe, du hast genauso Freude daran, diesen Kranz zu kreieren.

Teil 1 - Der Trockenblumen-Kranz
Das brauchst du für deinen Trockenblumen-Kranz:
Metall– oder Holzring: ich habe einen goldenen Metallring verwendet, mit einem Durchmesser von etwa 25 – 30 cm
Naturschnur, Stoffband oder sonst ein tolles Band
Schere
Wickeldraht passend zum Metallring
Trockenblumen, Gräser und Fruchtstände:
(1) Blaue Edeldisteln (Mannstreu)
(2) Phalaris
(3) Pampasgras
(4) Glanzgras
(5) Star Grass
(6) Schleierkraut
(7) Lavendel
(8) Lagurus
(9 & 10) gelbe und weisse Strohblumen
(Auf dem Bild sind auch Mohnkapseln (11) und (12) Eukalyptus zu sehen, welche ich aber für diesen Kranz dann doch nicht verwendete)

Vorbereitung
Das Pampasgras zupfst du in die Größe, in der du es später am Kranz haben möchtest. Du kannst es auch mit etwas Haarspray besprayen, wenn es viel Blütenfussel verlieren sollte
Die Stängel der Trockenblumen befreist du von sämtlichen Blättern, falls es noch welche dran hat (Blätter, die den Blütenkopf umrahmen, sehen allerdings schön aus)
Lege dir die Blumen und Gräser schön aufgelockert zurecht, so dass du sie später einfach aufnehmen kannst

Und so wird's gemacht
1. Schritt
Stelle dir eine kleine Auswahl an Pampasgras, etwas Lavendel Phalaris und Glanzgras zu einem kleinen Sträußchen zusammen, lege es an den Metallring und wickle den Draht einige Male um das Sträußchen und den Ring (sei vorsichtig mit festziehen, da die Stängel sehr zerbrechlich sein können). Es kann sein, dass sich das Ganze am Anfang etwas auf dem Ring verschiebt, dies jedoch nur so lange bis du etwas mehr Material an den Ring gebunden hast. Ordne die verschiedenen Gräser und Trockenblumen fächerförmig an, so dass sie nach unten und auch nach oben schauen. Ich kombiniere die Sträußchen jeweils mit Pampasgras als „Füllmaterial“ für das Volumen, verschiedenen dezenteren Gräsern und Fruchtständen und nur wenigen dominierenden Blumen.
2. Schritt
Nun fährst du fort, indem du jeweils immer einen Büschel Pampasgras und andere Trockenblumen am Ring befestigst. Behalte beim Arbeiten das Gesamtbild des Kranzes im Blick und achte darauf, dass die Blüten und Gräser nach unten und oben rausschauen. Achte darauf, dass du den Draht jeweils mit den nachfolgenden Stängeln oder Büscheln verdeckst. Dies gelingt mit buschigeren Elementen, wie dem Pampasgras, sehr gut. Von Zeit zu Zeit kannst du die langen überstehenden Enden der Stängel mit der Schere abschneiden.
3. Schritt
Arbeite dich dem Kranz entlang bis er dir gefällt - ich habe etwas weniger als die Hälfte des Metallringes mit Blumen umwickelt.

4. Schritt
Am Ende angelangt, knipst du die überstehenden Stängel ab und umwickelst sie fest aber vorsichtig mit dem Draht, damit alles fest hält.
5. Schritt
Nimm deine Naturschnur, lege sie in einer Schlaufe über die Stängel und lass das Ende lang überstehen (siehe Bild). Wickle das Band fest um die mit Draht eingewickelten Stängel und das überstehende Band. Du kannst die Stängel komplett einwickeln oder sie etwas freilassen. Dann nimmst du das überstehende Ende der Schnur und verknotest es mit dem anderen Ende zu einer Schlaufe.
Der erste Teil ist geschafft, dein Trockenblumen-Kranz ist fertig!
Teil 2 - Banner mit Handlettering
Das brauchst du für deinen Banner:
Massstab oder Massband
Schere
Bleistift
Doppelseitiges durchsichtiges Klebeband oder Kleberoller
Transparent- oder Tracing Papier; ich verwende das Calque Tracing Paper von Canson, es geht aber auch mit Backpapier
Deine Handlettering Vorlage mit dem Willkommensspruch
Wasserfester Fineliner oder Brushpen

Und so wird's gemacht
1. Schritt
Miss den Durchmesser des Metallrings nach und addiere auf jeder Seite etwa 3 cm. Schneide dir einen etwa 5-7cm breiten Streifen zurecht. Bei einem Metallring von 30cm passt die diagonale Linie einer A4 Tracing Paper Seite perfekt.

2. Schritt
Übertrage deine Handlettering Vorlage auf das Tracing Papier möglichst mittig oder wie es dir am besten gefällt.

3. Schritt
Jetzt wird’s etwas knifflig: Nimm dir etwas vom durchsichtigen Klebeband und klebe es an die eine Seite des Banners. Am besten beginnst du dabei auf der Seite, wo die Stängel der Blumen enden. Wickle das Banner um den Ring, bis es hält.
4. Schritt
Auf der anderen Seite klebst du ebenfalls das Klebeband hinten an das Banner und versuchst es vorsichtig von oben nach hinten in Richtung Mitte des Rings einzudrehen. Falls dies nicht klappt, kannst du es auch einfach von vorne einmal umklappen und mit dem Klebeband befestigen. Befestige es so am Ring, dass der Anfang der Blumen die Befestigung überdeckt.

5. Schritt
Befestige ein genug langes Stück Schnur oben am Ring zur Aufhängung und VOILÀ!
dein Kranz ist fertig!


Hat dir der Beitrag gefallen? Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung? Dann lass es uns unten in den Kommentaren wissen. Wenn du den Türkranz nachbastelst, dann verlinke doch @veeriibeerii und @captncatcapsize in deinem Beitrag, Insta-Story oder poste ein Bild unten in den Kommentaren. Wir freuen uns!
Als kleines Dankeschön, kannst du hier die komplette Anleitung mit Bildern als Freebie herunterladen. Viel Spass beim Ausprobieren!